Logo - Dr. Bernhard Haecker

Unser Behandlungsspektrum

Implantologie

Implantologie - "Ihre neuen Zweiten"

Für Zahnverluste gibt es viele Gründe. Jeden kann es treffen. Bei jüngeren Menschen sind meist Unfälle oder Karies die Ursache. Ältere Patienten sind häufig betroffen von Parodontose bzw. Parodontitis. Mit Hilfe von Implantaten lassen sich Zahnverluste heute schneller, leichter und besser ausgleichen als mit herkömmlichen Zahnersatz wie Brücken oder Prothesen.

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kiefer „eingeschraubt“ werden. Auf dem Implantat wird ein künstlicher Zahn mit einer Krone oder eine komplette Brücke befestigt. Nach Abschluss der Behandlung fühlt sich das Ganze dann wie alle anderen Zähne an. Es sind eben „Ihre neuen Zweiten!“

Bilderbau Implantate

Drei Beispiele von Zahnersatz getragen von Zahnimplantaten.

Welche Kosten entstehen bei der Behandlung?

Die gesamte Behandlung ist dank minimalinvasiver Techniken weitgehend schmerzarm und die Ergebnisse sind beeindruckend. Über 90 % der Patienten wollen ihre „neuen“ Zähne nie mehr missen und nicht wenige empfinden ihr Aussehen sogar besser als zuvor.

Zähne

Obwohl für Implantate bei gesetzlich versicherten in jedem Fall eine Zuzahlung nötig ist, sind sie oft dennoch nicht nur die beste, sondern auch die wirtschaftlichste Lösung.

 

Wir beraten Sie ausführlich zu allen Aspekten und geben auch Auskunft zu den Kosten und welchen Anteil Ihre Krankenkasse übernimmt. Rufen Sie an: 04331/75118

Anschrift

Gerhardstraße 26

24768 Rendsburg

Tel: 04331 – 75 118

E-Mail: info@zahnarzt-haecker.de

Sprechstunden

Montag 08:30-12:00
14:00-18:00
Dienstag 08:30-12:00
14:00-18:00
Mittwoch 08:30-12:00
Donnerstag 08:30-12:00
14:00-18:00
Freitag 08:30-12:00

Ihr Weg zu uns

Montag 08:30-12:00 & 14:00-18:00
Dienstag 08:30-12:00 & 14:00-18:00
Mittwoch 08:30-12:00
Donnerstag 08:30-12:00 & 14:00-18:00
Freitag 08:30-12:00

Aktuelle situation

Covid 19

Aufgrund der Corona-Pandemie behandeln wir durchgehend mit FFP2- Masken.

Die Bilder auf dieser Website stammen vorwiegend aus der Zeit vor Corona.